top of page

Gefühle, wie entstehen sie und wie zuverlässig sind sie

  • herbertheuscher
  • 1. Jan. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Juli 2022

Wer mit den inneren Stimmen nichts anfangen kann, wird wohl beim obigen Thema gedacht haben, dieses "horchen" und abwägen ist nichts für mich, ich verlasse mich lieber auf mein (Bauch-)Gefühl. Ist denn das nicht beinahe dasselbe wie die beiden inneren Stimmen oder vielleicht sogar eine vereinfachte Version davon eine Art Zusammenfassung der beiden? Da bin ich klar anderer Meinung! Meines Erachtens sind die positiven wie auch die negativen Gefühle genauso wie die Emotion mehrheitlich angeeignet, oder durch Wiederholungen geradezu antrainiert worden, und zwar in unserem Gehirn und nicht etwa im Herzen, wie wohl mehrheitlich vermutet wird. Auf Freude, Ärger, Überraschung, Ekel, Trauer und Angst reagiert jeder individuell auf Grund seines eigenen Erfahrungsmusters oder der vorgängigen Beeinflussung durch Dein Umfeld. Wenn Dein ganzer Bekanntenkreis Spinnen als eklig bezeichnet, wirst Du sie kaum mehr als herzige Tierchen bezeichnen. Wenn sich Zwei auf dem Gipfel eines 3-tausenders begegnen trieft der Eine geradezu vor Glücksgefühlen weil er den Berg besiegt hat, während der Andere den "Spaziergang" weitgehend emotionslos erlebt.


Da sich Gefühle und Emotionen zudem, je nach Tagesform, unterschiedlich manifestieren können, betrachte ich diese als keine zuverlässige Entscheidungshilfe!

 
 
 

Comments


← zurück
bottom of page